Nachhaltige Mobilität
5 Minuten Impact
Nachhaltige Mobilität für Mitarbeitende

Wie wir zur Arbeit kommen, macht einen großen Unterschied – für das Klima, für die Gesundheit und auch für die Attraktivität von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Nachhaltige Mobilität geht dabei weit über das klassische Radfahren oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel hinaus. Sie eröffnet neue Perspektiven auf Zusammenarbeit, Unternehmenskultur und Innovation.
Neben bekannten Maßnahmen wie dem Jobrad oder Zuschüssen für den ÖPNV gibt es zahlreiche weitere Ansätze, die noch nicht überall genutzt werden. Ein „Mobility Budget“ etwa ersetzt den klassischen Dienstwagen und ermöglicht Mitarbeitenden, flexibel Carsharing, Bahn, Scooter oder Taxis zu nutzen. On-Demand-Shuttles können Lücken im öffentlichen Nahverkehr schließen, zum Beispiel für Schichtarbeitende oder Standorte abseits der Stadtzentren.
Auch digitale Lösungen schaffen Mehrwert: Carpooling-Apps helfen, Fahrgemeinschaften zu organisieren, die durch Anreizsysteme zusätzlich gefördert werden können. Unternehmen können darüber hinaus Fahrradservices direkt am Standort anbieten – etwa mobile Werkstätten, die Räder regelmäßig warten und so die tägliche Nutzung erleichtern.
Kombinierte Arbeitswege wie Park+Ride, Bike+Train oder Scooter+Bus werden besonders dann attraktiv, wenn Unternehmen die passende Infrastruktur bereitstellen, etwa sichere Abstellplätze, Duschen oder Ladepunkte. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist Transparenz: Wenn CO₂-Einsparungen sichtbar gemacht und durch kleine Wettbewerbe oder Gamification-Ansätze ergänzt werden, steigt die Motivation zusätzlich.
Jede dieser Maßnahmen spart nicht nur Emissionen, sondern wirkt sich auch positiv auf Gesundheit, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität aus. Nachhaltige Mobilität ist somit ein zentraler Baustein für Unternehmen, die zukunftsfähig und verantwortungsvoll handeln wollen.